Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Newsletter Juli 2024

Publikation zu rechtlichen Fragen der Aufarbeitung

Die aktuelle Publikation der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs behandelt Rechtsfragen, die sich regelmäßig in Aufarbeitungsprozessen stellen und bedacht werden müssen, wie beispielsweise zur Absicherung einer unabhängigen Aufarbeitung, zum Persönlichkeits- und Äußerungsrecht, zum Datenschutz oder für den Zugang zu Akten und Archiven.

Statement UBSKM-Gesetz und Stand

Wir begrüßen, dass der Entwurf eines „Gesetzes zur Stärkung der Strukturen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen“ am 19. Juni vom Bundeskabinett verabschiedet wurde. Allen Erwartungen wird es jedoch nicht gerecht. Nötig ist unter anderem die weitere Stärkung der Rechte Betroffener auf Aufarbeitung. 

Sozialmagazin: Themenheft Aufarbeitung

Die Juni-Ausgabe des Sozialmagazins ist unter der redaktionellen Leitung der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs entstanden und steht zum kostenfreien Download zur Verfügung. Sie beinhaltet einen vielfältigen Überblick über diese komplexe Thematik und zeigt, wie Soziale Arbeit in Forschung, Theorie und Praxis wegbereitend auftreten kann.

Sommertagung Nationaler Rat

Am 27. und 28. Juni fand in Berlin die Sommertagung des Nationalen Rats gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen statt. Der Nationale Rat ist ein Forum für den interdisziplinären Dialog zwischen Politik und Gesellschaft um sexueller Gewalt gegen Kinder und Jugendliche und ihren Folgen dauerhaft entgegenzuwirken. Die Kommission veranstaltete ein Fachforum zur Arbeit der Jugendämter. Mehr als dreißig Personen nahmen teil.

Workshop Orientierungshilfe Familie

Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat sich in einem Workshop mit über 40 Expert*innen aus Erfahrung und aus der Fachpraxis mit der Aufarbeitung sexualisierter Gewalt in Familien befasst. Ziel ist unter anderem die Veröffentlichung einer Orientierungshilfe. Der Workshop hat die Aufarbeitungskommission dabei ein gutes Stück vorangebracht.

Zusammenfassung Fallstudie Sport Englisch

Unsere Fallstudie „Sexualisierte Gewalt und sexueller Kindesmissbrauch im Kontext des Sports“ wurde aufgrund zahlreicher Nachfragen nun als Zusammenfassung ins Englische übersetzt.

Webseite in Englisch, Türkisch, Russisch und Französisch

Um mehr Personen anzusprechen, die eine andere Muttersprache als Deutsch haben, wurden große Teile unserer Webseite im ersten Halbjahr 2024 in vier verschiedene Sprachen übersetzt. Über einen Umschaltknopf können die Bereiche „Ihre Geschichte“ und „Kommission“ in den vier Sprachen angezeigt werden. Eine Online-Anmeldung für eine Anhörung ist nun auch mit einem englischen Formular möglich.

Social Media

Seit dem 1. Juni 2024 ist die Aufarbeitungskommission nicht mehr auf Twitter aktiv. Hintergrund ist das Umfeld der Abwertung und des Hasses, das Twitter im letzten Jahr geprägt hat. Die Kommission betreibt weiterhin sehr engagiert ihren Instagram Kanal, auf dem sie zuletzt Themenblöcke mit Videos, Animationen und Grafiken zu Selbstermächtigung, Behinderung und pädosexuellen Netzwerken veröffentlicht hat. Außerdem ist die Kommission mit textbasierten Posts zu Bluesky und Threads gewechselt.

Weitere Aktivitäten in unserem Themenfeld

Veranstaltungshinweis: Dialogforum Jugendhilfe

Am 14. Oktober 2024 bietet das Deutsche Institut für Urbanistik in Zusammenarbeit mit der Kommission die Online-Veranstaltung „Umgang mit sexuellem Missbrauch - Hinweise und Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfe“ an. Thema ist der Umgang und die Aufarbeitung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche von Jugendämtern in Kooperation mit anderen Institutionen, wie zum Beispiel Familiengericht oder Schule. 






IMPRESSUM:
Büro der Unabhängigen Kommission
zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Telefon: +49 (0)30 18555-1561
E-Mail: kontakt@aufarbeitungskommission.de
Wenn Sie diese E-Mail (an: presse@bmfsfj.bund.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.