Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
|
Sabine Andresen legt Amt als Vorsitzende der Kommission nieder | |
Prof. Dr. Sabine Andresen hat sich bereits 2012 für eine auf Bundesebene angesiedelten unabhängigen Kommission zur systematischen Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs eingesetzt. 2016 wurde sie mit der Einsetzung der Kommission durch den Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig, zu deren Vorsitzenden ernannt. Zum 30. September 2021 hat Professorin Andresen ihr Ehrenamt aus beruflichen Gründen niedergelegt. Die weiteren sechs Kommissionsmitglieder setzen ihre Arbeit fort und würdigten den großen persönlichen und fachlichen Einsatz Sabine Andresens. Im Namen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend bedankte sich Staatssekretärin Juliane Seifert in einem persönlichen Gespräch bei Prof. Andresen. | |
| |
Unabhängige Aufarbeitung in der nächsten Legislaturperiode | |
Die Kommission macht sich in einem Positionspapier stark dafür, dass unabhängige Aufarbeitung über ihre derzeitige Laufzeit Ende 2023 hinaus von der Politik sichergestellt wird. Es besteht weiterhin ein großer Handlungsbedarf, damit das Unrecht sexuellen Kindesmissbrauchs öffentlich benannt wird und Missstände behoben werden. | |
| |
Erkenntnisse zu sexuellem Kindesmissbrauch durch Frauen | |
Bei sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen wird in der Regel an Männer als Täter gedacht. Frauen als Täterinnen werden hingegen immer noch tabuisiert. Ein aus Mitteln der Kommission finanziertes Forschungsprojekt am Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) liefert Erkenntnisse über die psychischen Folgen für Menschen, die sexuellen Kindesmissbrauch durch eine Frau erlebt haben sowie über Frauen, die ein sexuelles Interesse an Kindern haben und sexualisierte Gewalt ausüben. Diese wurden in einer Publikation zusammengefasst. | |
| |
Anhörungen von Menschen mit Beeinträchtigungen | |
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen und Gehörlose, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe leben oder arbeiten, gehören zu den am meisten gefährdeten Gruppen, wenn es um sexuellen Kindesmissbrauch geht. Die Kommission will die Erfahrungen und Forderungen dieser Gruppe stärker berücksichtigen. Daher hat sie in Berlin ein Pilotprojekt gestartet, um Menschen mit Lernschwierigkeiten dafür zu gewinnen, sich zu einer Anhörung anzumelden. | |
| |
Studie zum Tatkontext Familie veröffentlicht | |
Wir haben Sie schon mit einem Sondernewsletter im September darauf hingewiesen: Die Kommission hat ihre Studie über sexuelle Gewalt in der Familie und die gesellschaftliche Aufarbeitung von 1945 bis in die Gegenwart veröffentlicht. Dafür wurden insgesamt 870 vertrauliche Anhörungen und schriftliche Berichte ausgewertet. | |
| |
Austausch zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs in der DDR | |
Bei einem digitalen Treffen diskutierte die Kommission gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Praxis und Forschung über den Stand der Aufarbeitung und Fragen zu Beratung und Hilfen für Betroffene, die sexuelle Gewalt in Familien und Institutionen in der DDR erlebt haben. | |
| |
Fallstudie soll Arbeit der Jugendämter untersuchen | |
Die Kommission hat eine Fallstudie in Auftrag gegeben, welche die Arbeit der Jugendämter und anderer Institutionen bei Fällen von sexualisierter Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen in der Vergangenheit untersuchen soll. Dafür werden vertrauliche Anhörungen und schriftliche Berichte von Betroffenen systematisch ausgewertet. | |
| |
Ergebnisse aus Forschungsprojekt "Auf-Wirkung" veröffentlicht | |
Das Verbundprojekt „Auf-Wirkung“ hat sich mit der Frage beschäftigt, wie Aufarbeitung auf der Basis von Berichten betroffener Menschen in wirksame Schutzkonzepte einfließen kann. Beteiligt waren bundesweit fünf Forschungsinstitute, finanziert wurde das Projekt durch das Bundesforschungsministerium. | |
| |
NEWSLETTER ABBESTELLEN | KONTAKT DATENSCHUTZ |
IMPRESSUM: Büro der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs Glinkastraße 24 10117 Berlin |
Telefon: +49 (0)30 18555-1561 E-Mail: kontakt@aufarbeitungskommission.de |
Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen. |